Unser Plattdeutsch

Von Kurt Bewersdorf

Zu der Sprache als einem der Kulturgüter eines Volkes gehören auch die Mundarten. So war auch bei uns in Ostpreußen für viele Hunderttausende unserer Landsleute die Mundart die Sprache der Mutter und der Heimat, die Sprache, in der sie dachten und fühlten und in der ihre Vorfahren seit Jahrhunderten empfunden hatten. Es gab in Ostpreußen die verschiedensten Mundarten, die man in zwei große Gruppen, das Hochpreußische und das Niederpreußische zusammenfaßt. Zu den niederpreußischen Mundarten gehörte auch das Plattdeutsch, das in unserer engeren Heimat, dem Kreis und der Stadt Gumbinnen, gesprochen wurde. Selbst von Kreis zu Kreis gab es noch geringfügige Abweichungen. Leider werden die ostpreußischen Mundarten bald der Vergessenheit anheimfallen; sie werden kaum noch gesprochen, weil unsere Landsleute nach ihrer Vertreibung über das ganze heutige Bundesgebiet verstreut und nirgendwo geschlossen angesiedelt sind. Die nachstehenden Proben aus den Sammlungen des ostpreußischen Volkstumsforschers Professor Dr. Karl Plenzat, der im Nachbarkreis Schloßberg geboren wurde, — Sprichwörter, lustige Gespräche und Rätsel — sollen Zeugnis geben von der Urwüchsigkeit der plattdeutschen Sprache unserer engeren Heimat, von dem bescheidenen Leben derer, die sie sprachen, von ihrer Menschenkenntnis, ihrer Lebensweisheit, ihrem Gottvertrauen und auch von dem zuweilen hintergründigen Humor, der ihnen zu eigen war.

Hunde, dä belle, biete nich.

Frohe Vägel biete de Kräje dem Kopp af. Am Oawend ware de Fule flietig.

„Fuler, wöllst e Ei?“ — „Joa, wenn't gepellt ös, ook zwei!“

He bohrt am lewste doa, wo dat Brett am dönnste ös.

Wer am Dag schlappt, mott ook önne Nacht sin Ruh hebbe.

Wer Duwe (Tauben) holt un Zigarre rookt, sitt sin Göld önne Loft fleege.

Wenn de Fru Moagd ös on de Bur Knecht, geit et goot ön Hus on Hoff.

Oarbeit ös kein Hoaske, se rennt nich weg.

Koppoarbeit ös nich leicht, dat sitt man anne Osse (an den Ochsen).

Kinder on Scharweltüg (Tischgeschirr) kann eener mich genoog hebbe, dat terbräkt aller leicht.

E ool Wief on e ool Koh ös ömmer noch wotoo — e ool Mann on e ool Peerd ös nuscht weert!

„Hans,“ säd de Bur, „wo weerscht?“ „Na, oppet Föld.“ „Weerscht alleen?“

„Nä.“

„Na, wer weer noch doa?“

„Na, de Fried on de Koarl.“

„Na, on wat deed de Fred?“

„Na, he hett gepleegt.“

„Na, on wat deed de Koarl?“

„Na, he kickd em to.“

„Na, on wat deedst du?"

„Na, öck holp em tokicke!“

Äte un Drinke holt Lief on Seel tosamme, un manche Mönsche nähre sek doavon.

Wat de Bur nich kennt, dat frett he nich.

Gröttke (Grütze) moakt lostig, oawer schwach oppe Beene.

De Kääksche (Köchin) un de Katt ware vom Lecke satt.

Wenn de Muus satt ös, ös dat Koornke bötter.

Wenn Gäst koame, freit ener sik twemoal: toeerscht, wenn se koame — on denn, wenn se wedder goane.

De Voader nehm öt Book un hat jebät, un denn fohr wie noa Kattnau önne Körch. Vorrut wie junge Lüüd oppem lange Lätterwoage. Hinde drön öt Bruutpoar öm Landauer.

De Woage wör möt grene Meie utjestöckt, uck de Peerd bade klene Struutzkes anjestöckt. Et wör joa Pingste!

Wie fohre anne schwarte Brigg run, noam Lindebarch önne Höcht, op Olt-Budepeen to. De Sonnke schiend warm un hell und leej so blank op Folder un Wäse. Et stöverd fein. Et wör e röchtjet, schenet Hochtietswetterke!

Als wenn de Sonnke segge wull: „Seht, ju Bruutlied. Oeck moak ju diesem Dach hell un warm. Moakt jun Lävenswäch uck so hell un warm un wart nich so mufflich un suurtopsch, wie öck dat bie manche Ehlüüd seh. Dä domme Mönsche! Rieve un schiere sich annander un moake sich dat Läve unnitz schwoar. Siet ömmer goot un frindlich tonander, denn jeit jun Läve noch emoal so leicht.“

Wie kerne noa de Körch. Doa wurd oppet Kuur jesunge, un de Faar hat fein jebät. Un wie et op tohus jing, leet Dannerts Heine de Peerd utsätte, wat se utsätte kunne. Un wie wie röchst döm Hoff kerne, fung wie an to kriesche und schreche luut „Hochtief“ — so wör dat Mood doamals bie ons ön Budepeen.

De Lüüd stunde bute vare Dar un wunke ons to. „Wat hat de Marieke far schenet Hochtietswetterke!“ säd Behms Tante.

„Doa hat se hiete morjens de Katz goot jefuttert“, säd Seiwels Oma. „Hoffentlich hat se uck nich varjäte, wie se am Altar stunde, döm Briedgam oppem Foot to trample, denn behölt se öt Woort öm Hus.“

Wie wie oppem Hoff ropboche, stunde de Mosekante bute vare Dar möt änne dicke Trubasse un haude los

Oen Tublauk ös Mosieke, Mosieke,

doa danz öck möt Marieke,

Marieke miene Bruut.

Wie rasch run vum Woage, rön önne Stoav un moakde döm eerschte Schleifer.

Wie were lostij. Hebbe jedanzt un jesunge, önne Rund jespält, un de Voader ömmer möt.

„Seht, Kinder, wie de Voader danzt“, säd de Mutter. „So scheen danzt keiner vun ju.“ De Voader danzd linksch varkehrt und dreejd sich op een Foot rom wie e Kriesel. Dat wör woll woahr. So scheen danze, wie ons Voader, kunn keiner vun ons.

Jäjen Oavend jing wie noch Pollnees ävrem Hoff. Uck de Otto ömmer möt öm Scheeßkerock.

Uck de Meister Road-moaker wär op Hochtiet. Wie he so halwäj öm Trött wör, heerd öck, wie he tum Voader säd: „August, wat kannst du die freie! Diene Kinder orntlich, goot jewachse un stramm. Am beste jefallt mie dien Otto. Dat wart e Keerl! Hat hiete so e feinem Scheeßkerock an“. Denn röckd he dicht bie de Mutter ran un säd: „Wie könne doch noch Frintschaft ware“ und kickd räver noam Otto. „Miene Leenke ös doch uck e stramme Marjell, un se kröcht uck e Knupps möt.“

„Goahne Se, goahne Se, Meister. Dat sön doch man noch Kinder. Dat hat noch gode Wäje.“

„Na, wat nich ös, dat kann noch ware“, säd de Meister.

Wie fierde de Nacht dorch, böt tum helle Morjend. De Mutter keem ätzliche Moal biem Otto ran: „Mien Jung, wöllst döm Rock nich uttehne, varknöllst äm goar to sehr.“ „Mutter, loat mie äm doch anbehole. Oeck nehm mie joa ön acht.“ Alle Wielke jing he önne andre Stoav rön. Doa hong de grote Spejel. Doa stund he vär un bekickd sich. Jäjen Morjend fohre de Jäst av. Un jeder Gast wurd vunne Mosekante utjebloase. Wie kunne nich optiere, so scheen wör dat. De Mutter wör hindrem Otto her wäjen däm Rock. He tooch äm nich ut. De Scheeßkerock jefull äm goar to sehr.

Inhaltspezifische Aktionen